-
SICHER & GESCHÜTZT
Jugendschutzfilter für den Schul-Server
Ob Gewaltvideos, Hassrede oder Missbrauchsdarstellungen: Angebote im Internet können bedenklich oder schlicht untragbar sein. Doch nicht nur dort verbergen sich gefährliche Inhalte. Auch über Wechselmedien wie USB-Sticks oder die per WLAN eingebundenen privaten Endgeräte können jugendgefährdende Dateien in ein Schulnetz geraten. Schulträger, Schulen und Lehrkräfte sehen sich deshalb zunehmend in der Verantwortung, die Verbreitung von Pornographie, Gewalt oder politischem Extremismus in digitaler Form zu verhindern. Der Jugendschutzfilter von schooladmin trägt dazu bei, die digitale Arbeitsumgebung für Schülerinnen und Schüler sicherer zu machen.

Internetfilter, Jugendschutz und Schulen
Lehrkräfte können mit Hilfe einer manuell erweiterbaren Filterliste verhindern, dass Seiten mit bedenklichen Inhalten aufgerufen werden. Falls doch einmal eine eigentlich gesperrte Internetseite für Unterricht genutzt werden soll, kann die Filterung mit Hilfe einer Whitelist modifiziert werden. Dieser Internetfilter für den Jugendschutz ist Teil des Kommunikationsservers Web@School und kann spielend leicht von der schooladmin-Oberfläche aus gesteuert werden.
Aber gegen Bilder, Texte und Videos, die unerlaubt im Dateisystem der Schule abgelegt werden, ist auch der beste Internetfilter für Schulen machtlos.

Ein sicherer Contentfilter für Schulen

Quarantäneansicht für volle Kontrolle
Die Quarantäneansicht bietet Ihnen auf einen Blick sämtliche relevanten Informationen zu allen Dokumenten, die von unserem Contentfilter als jugendgefährdend eingestuft wurden: Dateiname, Besitzer, Pfad mit Link und das Datum der Analyse. Sollte es sich um harmlose Dateien handeln, können Sie diese entsprechend kennzeichnen, so dass sie vom System künftig nicht mehr gemeldet werden. Falls Sie eine Datei löschen, erfolgt die Löschung automatisch in allen Verzeichnissen, die sie enthalten. Alternativ können Sie sich alle auf dem Schulserver abgelegten Bilddateien anzeigen lassen, deren Besitzer identifizieren und nicht erwünschte Bilddateien löschen.
Die Merkmale des Jugendschutzfilters kurz erklärt
Künstliche Intelligenz:
Der Contentfilter für Schulen analysiert den Datenbestand des Schulservers auf pornographische Texte, Texte, die Drogen idealisieren oder zum Missbrauch anleiten, gewaltverherrlichende Texte und Texte mit politisch radikalen Inhalten. Bild- und Videodateien wird auf pornographische Inhalte überprüft.
Hohe Erkennungsquote
Quarantäneansicht
Hier sehen Sie alle als gefährlich eingestuften Dateien mit genauem Pfad, Benutzernamen des Eigentümers, Analysedatum, Grund der Einstufung und Link zur Datei.
Einfache Kontrolle
Sie entscheiden: Ist diese Datei tatsächlich unzulässig? Dann entfernen Sie sie mit einem einzigen Mausklick aus allen Verzeichnissen. Oder wurde sie irrtümlich als gefährlich gemeldet? Dann markieren Sie sie als harmlos – ebenfalls mit nur einem Klick an allen Orten und dauerhaft.
Informationen auf einen Blick
Auch ohne die vorherige Analyse können Sie sich alle auf dem Schulserver befindlichen Bilddateien in einer Ansicht als Kacheln anzeigen lassen, mit allen Informationen zu Besitzer und Fundort.
FAQ zum Thema digitale Schule & Software
Die Jugendschutzfunktion von schooladmin prüft den Datenbestand im Dateisystem der Schule auf jugendgefährdende Inhalte. Es spielt deshalb keine Rolle, ob man mit einem schuleigenen oder einem privaten Endgerät darauf zugreift. Die Kontrolle findet auf dem Server statt.
Der Jugendschutzfilter ist integriert in das Bedienkonzept von schooladmin. Im Modul Pädagogik findet sich der Arbeitsbereich Jugendschutz, sofern diese Zusatzoption in der schooladmin-Lizenz enthalten ist. In der Quarantäne-Ansicht werden alle als potenziell jugendgefährdet eingestuften Dateien in einer Liste angezeigt, mit Angaben zu Pfad, Dateityp, Besitzer, Kategorisierung (z.B. Drogen, Gewalt usw.) und dem Datum der Analyse.
Anhand dieser Filterliste können befugte Lehrkräfte entscheiden, ob die Dateien tatsächlich als jugendgefährdend einzustufen sind, und diese entsprechend entweder löschen oder als harmlos einstufen. Mit dem einmaligen Löschen verschwindet eine Datei auch aus allen weiteren Verzeichnissen des Schulservers, in denen sie sich gegebenenfalls noch befindet.