Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Unterricht ohne Papierberge planen und alle wichtigen Dokumente und Inhalte an einem Ort finden. Digitale Unterrichtsplanung macht es möglich. Vielleicht fühlen Sie sich von der schieren Menge an Werkzeugen überwältigt oder sind unsicher, wie Sie Ihren Unterricht effektiv digitalisieren können. Hier setzt unser Leitfaden an: Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Unterrichtsplanung und -vorbereitung.

Unterricht digital planen: Die Grundlagen

In der Unterrichtsplanung werden Ziele, Inhalte, Methoden, Aktivitäten und Bewertungsformen für Unterrichtseinheiten systematisch vorbereitet und organisiert. All das kann digital unterstützt oder abgebildet werden: Digitale Unterrichtsplanung erweitert die klassische Unterrichtsvorbereitung durch digitale Technologien und Ressourcen. Sie umfasst die Nutzung von Software, Apps und Online-Plattformen für die Organisation, Durchführung und Bewertung des Unterrichts.

Sie möchten Ihr Wissen über digitales Lernen allgemein auffrischen? Dann lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema!

Vorteile der digitalen Unterrichtsvorbereitung für Lehrkräfte

Die digitale Revolution im Bildungswesen bietet zahlreiche Vorteile für Lehrerinnen und Lehrer:

  • Zeitersparnis: Digitale Werkzeuge ermöglichen Ihnen eine schnelle Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien und eine effiziente Erstellung von Unterrichtsplänen. Nach der ersten Einarbeitung profitieren Sie von Ihrer Vorarbeit.
  • Flexibilität und Mobilität: Lehrkräfte können von überall auf ihre Unterrichtsplanung zugreifen, solange sie über eine Internetverbindung verfügen – und auch diese muss je nach Tool nicht gewährleistet sein. Das fördert flexibles Arbeiten und erleichtert Ihnen die Vorbereitung von zu Hause oder unterwegs.
  • Bessere Organisation und Übersichtlichkeit: Digitale Plattformen bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Strukturierung und Verwaltung von Unterrichtsmaterialien und -plänen. So können Sie Inhalte einfach kategorisieren, archivieren und bei Bedarf wiederfinden.
  • Nutzung multimedialer Inhalte: Digitale Werkzeuge erleichtern Ihnen die Integration von Videos, interaktiven Übungen und anderen multimedialen Inhalten – sowohl bei der Planung als auch im Unterricht selbst.
  • Einfache Aktualisierung und Anpassung: Digital ist schnell etwas geändert, so können Sie Unterrichtsinhalte schnell aktualisieren oder anpassen.
  • Erweiterte Ressourcen: Sie haben von einem mobilen Endgerät Zugang zu einer breiten Palette von Online-Ressourcen und Bildungsplattformen, die Sie in ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um den Unterricht zu bereichern und zu diversifizieren.

Praktische Schritte zur digitalen Unterrichtsplanung

Um den Übergang zur digitalen Unterrichtsvorbereitung so reibungslos wie möglich zu gestalten, folgen hier konkrete Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Bewerten Sie Ihre Bedürfnisse und Ziele: Überlegen Sie, welche Aspekte Ihrer bisherigen Planung verbessert werden könnten und welche Ziele Sie mit der digitalen Unterrichtsplanung erreichen möchten. Möchten Sie zum Beispiel Zeit sparen, Ihre Selbstorganisation verbessern oder den Unterricht interaktiver gestalten?
  2. Beginnen Sie klein: Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu digitalisieren. Beginnen Sie mit einem Aspekt Ihrer Planung, z. B. der Erstellung des Wochenplans, und erweitern Sie schrittweise den Einsatz digitaler Werkzeuge.
  3. Wählen Sie geeignete Werkzeuge aus: Recherchieren Sie digitale Tools, wie die weiter unten aufgeführten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Vergleichen Sie die Funktionen und wählen Sie die Werkzeuge aus, die Ihrem Unterrichts- und Planungsstil entsprechen.
  4. Machen Sie sich mit den ausgewählten Werkzeugen vertraut: Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit den Funktionen der Tools vertraut zu machen. Viele Anbieter bieten Tutorials oder Einführungskurse an, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
  5. Digitalisieren Sie Ihre Materialien: Beginnen Sie mit der Digitalisierung Ihrer Unterrichtsmaterialien. Scannen Sie Arbeitsblätter, erstellen Sie digitale Kopien von Texten und nutzen Sie Online-Ressourcen, um Ihre Materialdatenbank aufzubauen.
  6. Organisieren Sie Ihre digitalen Ressourcen: Nutzen Sie sichere Cloud-Speicherlösungen, um Ihre Materialien zu speichern und zu organisieren. Erstellen Sie Ordnerstrukturen, die das schnelle Auffinden von Ressourcen erleichtern.
  7. Planen Sie Ihren Unterricht digital: Ersetzen Sie Ihren analogen Stundenplan durch eine digitale Lösung. Nutzen Sie Kalender-Apps, um Ihre Termine zu verwalten, und spezielle Unterrichtsplanungssoftware oder einfache Dokumente, um Ihren Unterricht zu strukturieren.

Jeder dieser Schritte bietet Ihnen die Chance, Ihre Unterrichtsvorbereitung nicht nur zu digitalisieren, sondern auch zu personalisieren und zu optimieren. Beziehen Sie hier auch die Erfahrung der Lernenden ein: Welche Ansprüche, Wünsche und Ziele haben sie? Welche digitalen Lernmethoden bieten sich an, um diese zu erreicht?

Tools und Ressourcen für digitale Unterrichtsvorbereitung

Für die Planung und Vorbereitung des Unterrichts stehen Lehrkräften zahlreiche digitale Werkzeuge zur Verfügung. Im Folgenden werden die am häufigsten verwendeten kurz vorgestellt:

Tool Funktionen für digitale Unterrichtsvorbereitung Vorteile
GoodNotes • Notizen erstellen – handschriftlicher und getippter Text auf einer Seite
• PDFs bearbeiten und mit Anmerkungen versehen
• Audio-Aufnahmefunktionen, die mit den Notizen synchronisiert sind
• KI-Rechtschreibprüfung
• Zentrale Suche – inkl. Handgeschriebenes
• Ordner und Unterordner erstellen
• Als Abo-Modell (bei Apple) und Einmalkauf möglich
• Synchronisation über verschiedene Geräte (mit gleichem Betriebssystem) – auf dem Tablet erarbeiten, am PC nutzen
Evernote • Notizen erstellen
• Dokumente scannen & digitalisieren
• Notizen und Notizbücher mit anderen teilen und in Echtzeit zusammenarbeiten
• Audioaufnahmen in der App
• Zugriff auf mehr als 50 Vorlagen
• Notizen geräteübergreifend synchronisieren
• Leistungsstarke Suchfunktion
• Zeitgleich mit anderen Arbeiten
OneNote • Notizen erstellen, inkl. handschriftliche Notizen, Hinzufügen von Dateien, Bildern, Audiodateien und visuellen Inhalten
• Zusammenarbeit in Echtzeit
• Einfache Kategorisierung: Erstellung von Notizbüchern, Abschnitten und Seiten zur hierarchischen Organisation von Notizen
• Lässt sich in andere Microsoft Office-Anwendungen integrieren
• Notizen geräteübergreifend synchronisieren
TeacherTool • Notenverwaltung
• Anwesenheitsverfolgung
• Stundenplanung: Ressourcen zuweisen und Unterrichtsmaterialien oder -aktivitäten planen
• Funktionen über Notizen hinaus

Die Notiztools sind besonders hilfreich in der freien Gestaltungsphase der Unterrichtsvorbereitung. Alle Notizen und Materialien werden an einem Ort gesammelt und sind von dort aus abrufbar. Bei der Nutzung von digitalen Tools in der Unterrichtsvorbereitung ist auch immer der Datenschutz bei digitalem Unterricht zu bedenken.

Tipps um digital den Unterricht zu planen

Sind Sie überzeugt und wollen nun auch digital Ihren Unterricht planen? Dann sind die folgenden Tipps zur digitalen Unterrichtsvorbereitung sicher interessant für Sie:

  • Sichern Sie Ihre Arbeit: Was Sie einmal getan haben, müssen Sie nicht noch einmal tun – wenn Sie es gut sichern! Das bedeutet: Speichern Sie Ihre Arbeit, auch mit Backups.
  • Nutzen Sie Cloud-Speicherlösungen: Um sicherzustellen, dass Ihre Unterrichtsmaterialien und -pläne von überall aus zugänglich sind, speichern Sie diese in der Cloud. Mit Cloud-Diensten können Sie Ihre Dateien sicher speichern und bei Bedarf mit Kollegen oder Schülern austauschen.
  • Sortieren Sie thematisch: Gute Vorbereitung profitiert von besserer Nachbereitung. Indem Sie Ihre vorbereiteten Stunden und entsprechende Materialien thematisch abspeichern, können Sie im nächsten Schuljahr darauf zurückgreifen.
  • Benennen Sie Ihre Dokumente aussagekräftig: Eine einheitliche und stringente Dokumentenbenennung hilft Ihnen, Ihre Dokumente wiederzufinden. Suchen Sie nach einem Datum oder Thema, werden Sie sich danken!
  • Bewerten Sie digital: Integrieren Sie digitale Praktiken in Ihren Unterricht und verwenden Sie Online-Tools für Tests und Quiz, die automatisierte Feedback- und Bewertungsoptionen bieten. So sparen Sie Zeit bei der Korrektur und können sich mehr auf individuelle Förderung konzentrieren.
  • Geben Sie sich Zeit: Wenn Sie Ihren Unterricht bisher analog geplant haben, wird eine Umstellung auf digitale Unterrichtsvorbereitung nicht einmal stattfinden und direkt 100 % passen. Nehmen Sie sich also Zeit, um Ihre digitale Planung regelmäßig zu reflektieren und basierend auf Ihren eigenen Beobachtungen anzupassen.
  • Kombinieren Sie analog und digital: Nur weil Sie den Unterricht auch digital planen wollen, müssen Sie sich nicht darauf beschränken. Ein Lehrerkalender und eine Schulsoftware, die andere Facetten des Lehreralltags abdeckt, ergänzen sich sehr gut mit der digitalen Unterrichtvorbereitung.

Sind Sie bereit, Ihren Unterricht auf das nächste Level zu heben? Erschließen Sie sich die Vorteile der digitalen Unterrichtsplanung.

Entdecken Sie außerdem unsere umfassenden Lösungen für die digitale Unterrichtsgestaltung. Gehen wir gemeinsam den Weg in die Zukunft der Bildung. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung oder eine Demonstration unserer Software schooladmin.

FAQs zur digitalen Unterrichtsplanung

Nutzen Sie digitale Werkzeuge, mit denen Sie Ihren Unterricht thematisch oder nach Wochen strukturieren können. Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, Materialien in Ordnern oder Projekten zu organisieren und mit Tags zu versehen.

Nein, für die digitale Unterrichtsplanung müssen Sie keine spezielle Software kaufen. Viele nützliche Tools wie z. B. Microsoft OneNote sind kostenlos verfügbar und bieten umfangreiche Funktionen zur Planung und Organisation Ihres Unterrichts.

Verwenden Sie eine klare Struktur und definieren Sie Lernziele für jede Unterrichtseinheit. Nutzen Sie Schülerfeedback und Selbstreflexion, um Ihre Planung kontinuierlich zu verbessern. Auch die Einbindung verschiedener Medien und interaktiver Elemente kann die Effektivität Ihrer Planung steigern.